Kontakt
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über Ihren Anruf.
0261/91595-0

Senden Sie uns eine Nachricht
mit Fragen zu unseren Produkten.

Kontakt aufnehmen
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über
Ihren Anruf.
0261/91595-0

Senden Sie uns eine
Nachricht mit Fragen
zu unseren Produkten.

 
Schliessen
 
 

News

 

Artikel

 
Beitragsreihe - Was ist...? Was ist "digitale Transformation"?
30. Januar 2017
 

Digitalisierung ist ein Top Thema der IT-Branche, immer wieder sprechen wir darüber unter anderen Leitbegriffen. Seit einigen Jahren heißt es „Digitaler Wandel“ bzw. „Digitale Transformation“. Was aber genau steckt hinter Begriffen wie Digitalisierung, Digitaler Transformation und Digitalem Wandel? In diesem Teil erläutern wir den Begriff „Digitale Transformation“.

Digitale Transformation ist seit einigen Jahren zum Schlagwort geworden, oft werden damit Veränderungsprozesse in Unternehmen und Organisationen bezeichnet.
Mal eben von unterwegs den Status der Onlinebestellung checken oder Musik aus der Cloud hören – ohne digitale Transformation wäre das nicht möglich. Auch für Unternehmen bringt die zunehmende Digitalisierung viele neue Möglichkeiten, aber auch Aufgaben mit sich.
Langfristig verändert sie durch die Möglichkeiten und Potenziale digitaler Medien und des Internets das Fundament jedes Unternehmens in seiner Strategie, Struktur, Kultur und seinen Prozessen. Zudem führt es zu einem Wandel des bestehenden Verständnisses von Kunden, Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsketten.
Die Digitale Transformation geht aus dem  Zusammenwirken von mindestens drei Entwicklungen hervor: Digitalisierung, Vernetzung und Mobilität.
Der erste Megatrend ist die Digitalisierung. Der wesentliche Punkt ist, dass die Digitalisierung bemüht ist, einen bestehenden Ablauf, ein Produkt oder ein Geschäftsmodell so identisch wie möglich in digitaler Form zu reproduzieren. Die meisten Unternehmen haben schon so gut wie alles digitalisiert, was sich digitalisieren lässt! Es gibt in vielen Unternehmen fast keine Informationen mehr, die nicht in irgendeinem Digitalformat abgespeichert sind.
Aber erst wenn zur Digitalisierung das Prinzip der Vernetzung hinzutritt, entsteht daraus im Unternehmen tatsächlicher Mehrwert. Viel zu oft geschieht es heute, dass Informationen, die bereits digitalisiert worden sind, wieder ausgedruckt und in einem anderen System eingetippt werden müssen. Dabei entstehen Fehler, zudem kostet es Zeit und Geld, welches woanders sinnvoller investiert werden könnte.
Die große Herausforderung jedes modernen Unternehmens in den nächsten Jahren besteht darin, die digitalen Insellösungen miteinander zu verbinden, damit die Systeme miteinander kommunizieren, Informationen austauschen, diese verarbeiten und weiterleiten können.
Die dritte Voraussetzung für die Digitale Transformation ist die Mobilität. Jeder im Geschäftsleben hat heute ein mobiles Endgerät, mit dem er im Internet surfen, E-Mails lesen oder oft sehr anspruchsvolle Softwaresysteme unterwegs bedienen kann.
Heutzutage ist es zunehmend egal, von wo aus wir arbeiten, ob im „Home Office“, unterwegs im Starbucks, im Flughafen oder Bahnhof oder vielleicht sogar im Stadtpark – der Trend geht immer mehr in Richtung Digitales Office. Daten und Materialien müssen immer und überall von allen Beteiligten abrufbar sein. Was man braucht ist ein Internetanschluss.
Die Basis der digitalen Transformation sind digitale Technologien. Dazu gehören die digitalen Infrastrukturen z.B. Hardware und Netzwerke, Anwendungen wie Apps und Webapplikationen, sowie die auf den Technologien basierenden digitale Geschäftsmodelle.
Eine Vielzahl von Fähigkeiten ist notwendig, um digitale Technologien zu erschließen. Zum Beispiel Software Engineering, Systems Engineering, IT-Sicherheit, Data Analytics, Big Data, Cloud Computing und vieles mehr.
Das Nutzen der Vorteile und Potenziale durch Integration und Implementierung neuer Technologien  ermöglicht Chance für einen Wandel bestehender Geschäftsmodelle und Generierung neuer Geschäftspotenziale. Für den Kunden bedeute die digitale Transformation in den meisten Fällen eine schnelle, unkomplizierte und effiziente Bedürfnisbefriedigung, daher ist die Grundstimmung gegenüber der digitalen Transformation in der Gesellschaft durchaus positiv.
Wer die digitale Transformation und die einhergehenden technologischen Trends nutzt, kann wegweisende Produkte und Services entwickeln.