Kontakt
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über Ihren Anruf.
0261/91595-0

Senden Sie uns eine Nachricht
mit Fragen zu unseren Produkten.

Kontakt aufnehmen
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über
Ihren Anruf.
0261/91595-0

Senden Sie uns eine
Nachricht mit Fragen
zu unseren Produkten.

 
Schliessen
 
 

News

 

Artikel

 
Beitragsreihe – Was ist…? Was ist Digitalisierung?
03. Oktober 2016
 

Digitalisierung ist ein Top Thema der IT-Branche, aber auch in der gesamten Wirtschaft. Schlägt man die Zeitung und Nachrichtenmagazine auf, findet man fast immer einen Artikel über die Digitalisierung, digitale Transformation, Industrie 4.0 usw.
Alle reden von Digitalisierung und davon, dass man jetzt handeln muss. Was aber genau steckt hinter Begriffen wie Digitalisierung, Digitaler Transformation und Digitalem Wandel?

Berechtigte Fragen die Grund genug sind, in einer kleinen Beitragsreihe die Begriffe genauer zu betrachten und unser Verständnis zu vermitteln.
Im ersten Teil beginnen wir mit der “Digitalisierung”.

Es ist gar nicht so leicht, im Web halbwegs allgemeinverständliche Antworten auf die Frage zu finden: Was ist Digitalisierung? Die meisten Beiträge beschäftigen sich mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung, aber erklären nicht, was digitale Technik eigentlich ist.

"Der Begriff der Digitalisierung hat mehrere Bedeutungen. Er kann die digitale Umwandlung und Darstellung bzw. Durchführung von Information und Kommunikation oder die digitale Modifikation von Instrumenten, Geräten und Fahrzeugen ebenso meinen wie die digitale Revolution, letzteres ist das Thema, das heute meist gemeint ist, wenn jemand von “Digitalisierung” spricht."1

Tatsächlich ist die Digitaltechnik eine Technik, die versucht, komplexe Informationen in einfache Zeichen zu übersetzen. Das Ergebnis sind Daten. Diese Daten beschreiben die komplexe Realität, indem sie sie in ein einfaches System übersetzen.
Im Allgemeinen kann mit Digitalisierung auch der gesamte Vorgang von der Erfassung und Aufbereitung bis hin zur Speicherung von analogen Informationen auf einem digitalen Speichermedium gemeint sein. Was nichts anderes bedeutet als analoge Signale in digitale zu überführen. Bei der Aufnahme von Musik und Umsetzung auf eine CD passiert das.
Der wesentliche Punkt ist, dass die Digitalisierung bemüht ist, einen bestehenden Ablauf, ein Produkt oder ein Geschäftsmodell so identisch wie möglich in digitaler Form zu reproduzieren.
Beispiele gibt es viele. So ersetzt die E-Mail in vielen Fällen den klassischen Brief, ein Karteikasten wird durch eine Datenbank ersetzt und so weiter. Um Neuerung akzeptanzfähiger zu machen wird häufig die visuelle Darstellung genutzt z.B. wird die Funktion der E-Mail häufig durch einen Briefumschlag dargestellt und die Ablage von Dateien verwendet man als Icon eine Hängeregistratur.So wird dem Begriff, der Wandel hin zu elektronisch gestützten Prozessen mittels Informations- und Kommunikationstechnik, angehängt.
Bei all dem geht es darum, etwas Neues mit etwas Bekanntem, Erprobtem zu verbinden, um eine höhere Wertschöpfung zu bekommen.
Eine wesentliche Innovation ist damit oft nicht verbunden; vielmehr geht es um ein digitales Abbild des Bekannten. So verstehen wir auch den Begriff der Digitalisierung.

 

 

 

1 Bendel, Oliver. Digitalisierung. Beitrag für das Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler, Wiesbaden 2016. Über http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/digitalisierung.html.