Kontakt
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über Ihren Anruf.
0261/91595-0

Senden Sie uns eine Nachricht
mit Fragen zu unseren Produkten.

Kontakt aufnehmen
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über
Ihren Anruf.
0261/91595-0

Senden Sie uns eine
Nachricht mit Fragen
zu unseren Produkten.

 
Schliessen
 
 

News

 

Artikel

 
Ihr Praktikum bei OGS GmbH – spannend und individuell
03. September 2018
 

Wie sieht das Berufsfeld, in das ich einsteige, in der Praxis aus? Ist das auch wirklich das Richtige für mich? Mit diesen Fragen beschäftigen sich junge Menschen, die vor der Entscheidung stehen, welchen beruflichen Weg sie einschlagen sollen.

Wir als OGS GmbH ermöglichen das "Hineinschnuppern" in den Informatikberuf und den Alltag in einem Softwareunternehmen. Egal ob für Schüler, als Orientierungshilfe für die Berufswahl oder zur beruflichen Neuorientierung, ein Praktikum ist eine gute Wahl für den ersten Kontakt mit der Berufswelt.
Unsere Praktikantin Sina Freitag ist seit dem 25.06.2018 bei uns im Betrieb und erhält einen Einblick in unsere Strukturen, Prozesse und Unternehmenskultur.
Welche Eindrücke Frau Freitag bisher sammeln konnte und was sie dazu bewogen hat, sich für den Informatiker, also einen klassischen Männerberuf zu entscheiden, erklärt sie uns in dem folgenden Interview.


Interview mit Frau Freitag - Praktikantin bei der OGS

Hallo Frau Freitag, stellen Sie sich bitte kurz vor und sagen Sie uns doch bitte warum Sie ein Praktikum bei der OGS absolvieren?

Mein Name ist Sina Freitag, ich bin 18 Jahre alt und komme ursprünglich aus Wernigerode, lebe aber jetzt in Neuwied. Der Umgang mit Hardware und Software macht mir Spaß und die Informationstechnologie in der Arbeitswelt nimmt stetig zu, weshalb ich mich vor ca. einem Jahr dazu entschlossen habe, ein Fachabitur im Bereich IT anzufangen. Im Rahmen des Fachabiturs muss ich verschiedene Praktika absolvieren, weswegen ich mich bei OGS auf einen Praktikumsplatz beworben hatte und dort nun seit 10 Wochen Praktikantin bin.



Was und an welcher Schule lernen Sie?

Ich bin dabei mein Fachabitur im Bereich IT an der David-Roentgen-Schule in Neuwied zu machen.


Wie kamen Sie zu der Berufswahl im Bereich IT?


Eher durch Zufall, da ich nicht wusste, was ich später beruflich machen möchte und ich verschiedene Berufe wie z.B. Kauffrau ausprobiert habe, mich jedoch nicht damit identifizieren konnte. Da ich schon immer Spaß am Umgang mit Hard- und Software hatte, habe ich die Möglichkeit genutzt, die mir mein Umzug nach Neuwied bot und habe mein Fachabitur im Bereich IT angefangen.


Frau Freitag wie sehen Sie die IT im Allgemeinen?


Im Allgemeinen sehe ich die IT als eine Möglichkeit Abläufe zu kontrollieren, automatisieren und zu optimieren. Sie erleichtert uns Arbeiten oder nimmt sie uns ab. Außerdem ist sie auch ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation zwischen Menschen. IT ist ein bedeutsamer Teil des heutigen Zeitalters.


Was genau macht ihnen Spaß im Umgang mit IT?

Im Umgang mit der IT macht es mir Spaß, dass sie sich immer weiter entwickelt, es also immer neues zu lernen gibt und man viele Möglichkeiten hat, neue Dinge in Form von Apps, Internetseiten etc. zu realisieren.


Was konnten Sie bisher lernen und was gefällt ihnen besonders gut hier bei der OGS?


Bisher konnte ich Einblicke in die Bereiche der Softwareentwicklung, der Systemintegration und das Marketing erlangen. Mir wurde dort sehr viel Wissen vermittelt, welches ich für ein erfolgreiches Fachabitur benötigen werde. An OGS gefällt mir besonders der stets freundliche Umgang miteinander. Man fühlt sich direkt willkommen und es wird auf geäußerte Vorschläge eingegangen, welche nach Möglichkeit realisiert werden.


Uns freut es sehr, auch einmal eine weibliche Praktikantin ausbilden zu können. Es ist allgemein bekannt, dass der Frauenanteil in der IT Branche sehr gering ist. Was denken Sie könnte Grund dafür sein?

Ich denke, dass die Jugend vor allem durch die Gesellschaft, was ihre spätere, nicht nur Berufswahl, sondern auch ihre Interessen angeht, beeinflusst wird und deshalb so wenige Frauen im Bereich der IT arbeiten. In den Medien, z.B. auf dem Fernsehsender DMAX (der übrigens damit wirbt, ein Männersender zu sein) laufen viele Reportagen u. ä. über Autos. Dabei teilen viele Frauen auch das Interesse zu Autos, werden dann jedoch durch solche Aussagen abgeschreckt oder fühlen sich ausgeschlossen und trauen sich deshalb nicht einem Beruf in dem Bereich auszuüben. Eigentlich denke ich, dass man sagen kann, dass man sich heutzutage nicht mehr diskriminiert/ausgeschlossen fühlen muss aufgrund seines Geschlechts. Frauen und Männer haben die gleichen Möglichkeiten, was die Berufswahl angeht. Frauen, die aus dem Grund, dass sie es sich nicht zutrauen, weil sie eine Frau sind, keinen "Männerberuf" ausüben sind selber schuld, wenn sie es gar nicht erst probieren und sich von den Klischees abschrecken lassen.


Was würden Sie jungen Frauen raten, die noch keine Berührung mit IT hatten?

Ich würde behaupten, dass jede junge Frau schon einmal Berührung mit IT hatte, da so gut wie jeder ein Handy besitzt. Was würden Sie den Frauen mit auf den Weg geben, wenn sie sich noch unsicher sind, ob IT ihre Berufswahl ist? Ich würde jedem, der sich unsicher ist ob ein Beruf im Bereich IT etwas für ihn ist, raten ein Praktikum in einem IT Betrieb zu machen oder zu einem Tag der offenen Tür in einer Technikschule zu gehen, um herauszufinden was IT alles für Bereiche beinhaltet und ob es als Beruf für sie infrage kommen würde. Sie sollten sich außerdem bei ihrer Berufswahl nicht von Klischees beeinflussen lassen, sondern den Beruf ausüben, in dem sie gut sind bzw. der ihnen Spaß macht.


Was können Sie uns noch abschließend sagen?

Ich freue mich auf die nächsten 2 Wochen meines Praktikums und kann jedem, der Freude am Umgang mit IT hat, empfehlen sich auf einen Praktikumsplatz bei OGS zu bewerben.



Wir bedanken uns ganz herzlich für das offene Interview bei Frau Freitag! Unser Appell an alle anderen jungen Menschen lautet: Bewerbt euch zeitig auf Praktika und nutzt diese Chance! So schafft ihr eine gute Entscheidungsgrundlage, um euren Traumberuf zu finden. Und den Mädchen unter euch möchten wir sagen: Wir brauchen mehr Frauen in der Softwareentwicklung, also traut euch, ihr könnt das auch!

Ach übrigens wussten Sie, dass die ersten Programmierer der Welt weiblich waren? Nicht?! Dann sehen Sie sich folgenden Artikel an: www.spiegel.de/karriere/frauen-in-der-it-die-ersten-programmierer-waren-weiblich-a-847609.html