Kontakt
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über Ihren Anruf.
0261/91595-0

Senden Sie uns eine Nachricht
mit Fragen zu unseren Produkten.

Kontakt aufnehmen
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über
Ihren Anruf.
0261/91595-0

Senden Sie uns eine
Nachricht mit Fragen
zu unseren Produkten.

 
Schliessen
 
 

News

 

Artikel

 
Neues OGS Feature: OGSiD®QM 4.0
04. November 2016
 

OGSiD®QM 4.0 - der einfache Weg um Prozesse zu optimieren!


Unser Qualitätsmanagement Modul unterstützt Sie effektiv und nachhaltig bei der Erreichung Ihrer Qualitätsziele - mit einer herausragenden Technologie, die kompromisslos für die Praxis ausgelegt ist.

OGSiD®QM 4.0 ist als Managementsystem ein wahres Multitalent, das Sie dabei unterstützt, Ihre täglichen Aufgaben schnell, einfach und strukturiert zu erledigen.

Mit diesem Tool können alle Bereiche abgedeckt werden, (Prozessmanagement, Qualitätsplanung, Fehlermanagement, Prüfmittelverwaltung, Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ganz egal, wie groß Ihr Unternehmen ist, in welcher Branche Sie tätig sind oder ob Normen und Regelwerke abgebildet werden sollen.

Denn in einem Herstellungsprozess eines Produktes muss sichergestellt werden, ob das erstellte Produkt den Qualitätsanforderungen entspricht. Art und Umfang der Prüfung sowie die zu überprüfenden Qualitätsmerkmale sind dabei ganz individuell an die Produktspezifikationen angepasst und können je nach Komplexität und Einsatzbereich des Produktes sehr umfangreich sein. Toleranzen und Grenzwerte müssen definiert und eingehalten werden.
Alle Prüfergebnisse werden dokumentiert und fließen in einer Datenbank zusammen.
Um die Qualität Ihrer Prozesse zu gewährleisten, muss jeder im Unternehmen Informationen schnell zur Hand haben und sich sicher sein, dass diese immer auf dem aktuellen Stand sind.


Qualitätsziele formulieren, Chancen und Risiken definieren, Änderungen planen?

Sie dokumentieren die Ausrichtung und Ziele Ihres QM nicht nur, sondern machen sie jedem Mitarbeiter zentral zugänglich. Durch generierte Statistiken kann der Anwender nun die Prüfergebisse auswerten und Zusammenhänge des Produktionsprozesses mit der Qualität der Produkte herstellen. Auswertungen der Ereignisse geben Ihnen einen genauen Überblick, an welchen Stellen Verbesserungspotential besteht oder welche Prozesse Risiken bergen. Auch ein funktionierendes Fehlermanagement ist daher ein wichtiger Grundpfeiler der Qualitätssicherung und -verbesserung. Eine detaillierte Erfassung und Analyse der Fehler ist unabdingbar, um Planung und Ablauf von Korrektur- aber auch Vorbeugungsmaßnahmen zu ermöglichen.

Auf dieser Basis werden neue Erkenntnisse gesammelt, die eine Steigerung der Qualität mit sich bringen. Zudem können proaktiv Maßnahmen ergriffen werden, wenn sich gewisse Prüfwerte verändern. Die Prozessbeschreibungen und Verfahrensanweisungen können dabei mit beliebig detaillierten Arbeitsanweisungen hinterlegt und Verantwortliche an den entsprechenden Schritten verknüpft werden.